Der Name des neuen Albums sagt bereits aus, was es bereithält. Der Sampler „Freiheitsliebe“ vereint 13 kreative Künstler mit Songs, die von Freiheit, Frieden und Menschlichkeit handeln sowie auch vom Protest gegen die Corona-Politik.
So ist eine wertvolle Musikauswahl entstanden, die viele positive Vibes und herzerwärmende, aber auch kritische Botschaften zusammenführt. Bei der Auswahl der Songs gab es keine stilistischen Schranken. Die Genres reichen von Pop und Balladen bis zu Rock und Hip Hop. Die Songs sind authentisch, ehrlich und gefühlvoll und ihre Texte spiegeln wie kaum etwas anderes diese außergewöhnliche Zeit wieder.
Die Künstler, die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen, haben bemerkenswertes musikalisches Talent und Können.
Die Auswahl der Songs erfolgte zudem aus dem Gefühl heraus, dass diese Zeit nicht nur ein hohes Maß an Kreativität befördert hat, sondern auch eine Antriebsfeder war und ist, die eigene Stimme zu erheben. Die Songs sind von der gemeinsamen Idee getragen, ein Statement für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde zu setzen.
„Freiheitsliebe“ benennt ein Herzensanliegen, das uns alle angeht. Wie wertvoll erscheinen uns heute Dinge, die vorher selbstverständlich erschienen:
Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, oder Freiheit der Kunst und der Wissenschaft. Tatsächlich entstehen viele Kunstwerke über die Freiheit aber eben gerade dann, wenn diese Freiheit in Gefahr ist. Wertvolle Kunst braucht eben Freiraum, um sich entwickeln zu können.
Musik ist Freiheit. Sie darf in dieser Zeit nicht fehlen, nein, sie muss sogar gefördert werden, wo wir nur können. Denn Musik baut Brücken und schafft Frieden. Die Songs stellen nicht nur eine Quelle der Kraft und Inspiration dar – sie können auch eine Begegnungsbrücke für die Kritiker der Kritiker sein.
Hinter dem Projekt steht kein Plattenlabel sondern es ist die Initiative der Journalistin, Autorin und Projektleiterin Maria Pia de Vos. Beruflich beschäftigt sie sich seit jeher mit Musik, arbeitete u.a. als Radiomoderatorin und DJ. Ihr Ziel ist, begabten und kritischen Musikern ein Podium zu bieten. Ihr besonderes Anliegen ist auch, Künstler aus dem Widerstand miteinander zu vernetzen. Es sind dadurch bereits einige wertvolle Kontakte und Werke entstanden.